Die Rückkehr des Wolfs: Glückslos oder Katastrophe ?

5 Konferenzen zum Thema Wolf


Seit etwa 25 Jahren breitet sich der Wolf in Europa wieder aus. Auch die Großregion sollte sich auf die Rückkehr des Wolfs vorbereiten, da es einige grenznahe Beobachtungen gibt: in den Vogesen gibt es seit 2013 ein Rudel, welches bereits Nachwuchs hatte; seit einigen Monaten ist ein Wolf nahe des Lac de Madine aktiv; und im September 2015 gab es Hinweise auf Wolfsanwesenheit im Saarland (wo allerdings die definitive Bestätigung mittels DNA-Analyse noch aussteht). Gewusst ist jedenfalls, dass Wölfe auf der Suche nach neuem Lebensraum Hunderte von Kilometern wandern können, so dass klar wird, dass es in Europa kaum einen Ort gibt, wo nicht auf einmal Wölfe auftauchen könnten.

Auch in Luxemburg wird sich daher mehr und mehr mit dem Thema beschäftigt. Ein wichtiges Instrument ist in diesem Kontext die Ausarbeitung eines so genannten Managementplans, der den Umgang mit dem Wolf auf diversen Ebenen definieren soll. Die Naturverwaltung hat bereits erste Schritte in Richtung eines Wolfsmanagementplans unternommen. Im März 2015 fand in Luxemburg ein überregionales Treffen mit Experten aus Frankreich, Belgien und Deutschland statt, bei dem die wichtigsten inhaltlichen Aspekte festgehalten wurden, die alle Länder in ihrem Wolfsmanagementplan berücksichtigen sollten.

Ein ganz wichtiger Aspekt ist bei der Thematik Wolf die Aufklärung der Menschen. In diesem Sinne organisieren das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur und die Naturverwaltung im Oktober zusammen mit mehr als 20 Partnerorganisationen und Verwaltungen fünf öffentliche Konferenzen zum Thema Wolf, mit dem Titel: „Die Rückkehr des Wolfs: Glückslos oder Katastrophe?“.

Die Konferenz, mit anschließender Diskussion, findet statt an folgenden Tagen (jeweils in luxemburgischer Sprache):

  • 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19.30 Uhr
    im Ciné Orion, 24 rue de la Gare, L-9906 Troisvierges

  • 15. Oktober 2015 (Donnerstag) um 19.30 Uhr
    im Centre culturel Al Schmelz, rue Collart, L-8414 Steinfort

  • 19. Oktober 2015 (Montag) um 19.30
    im naturmusée, 25 rue Münster, L-2160 Luxembourg

  • 26. Oktober 2015 (Montag) um 19.30
    in der Maison du Savoir, Universität Luxemburg,
    2 avenue de l’Université, L-4365 Esch-Belval

  • 27. Oktober 2015 (Dienstag) um 19.30
    im Centre culturel SYRKUS, 20 route de Luxembourg, L-6910 Roodt-sur-Syre


Der Eintritt zu den Konferenzen ist frei.

Gehalten werden die Konferenzen von Dr. Laurent Schley, Biologe und beigeordneter Direktor der Naturverwaltung. Er wird in seinem Vortrag auf die phänomenale Ausbreitung des Wolfs in Europa eingehen und die sehr interessante Biologie und Ökologie dieser Tierart beleuchten. Natürlich wird auch im Detail auf die mögliche Rückkehr in die Ardennen und somit auch Luxemburg, sowie die potentiellen Konflikte mit uns Menschen eingegangen.


Partner der Veranstaltungen:

Association des biologistes luxembourgeois (ABIOL), Association pour une chasse écologiquement responsable, Association des forestiers luxembourgeois (AFL), Administration des services techniques de l’agriculture (ASTA), Administration des services vétérinaires, Ciné Orion, Commune de Betzdorf, Commune de Steinfort, Fräie lëtzebuerger Bauereverband (FLB), Lëtzebuerger Schéifergenossenschaft, Lëtzebuerger Schoofzuchtverband, Ministère de l’agriculture, de la viticulture et de la protection des consommateurs, Musée national d’histoire naturelle, Mouvement écologique, Natur & Emwelt, Naturpark Mëllerdall, Naturpark Öewersauer, Lëtzebuerger Privatbësch, Société des naturalistes luxembourgeois (SNL), Association des universitaires au service de l’administration de la nature et des forêts (UNF), Université de Luxembourg.

Dernière mise à jour