-
Vum Liicht an d'Däischtert
Mound an Stären sinn d'Häre vum Nuetshimmel, mee wat ass da sou lass um Haff Réimech, wann d'Sonn sech zréckzitt? Genee um 17.52 Auer gi mir lass a no 2 Stonne si mir nees beim Biodiversum Fir...
-
Was brütet denn da?
Führung durch das Feuchtgebiet Schlammwiss zum Thema Brutvögel. Es wird über die unterschiedlichen Methoden des Brütens und der Jungenaufzucht gesprochen und anschließend besteht die Möglichkeit einen Einblick in die Wissenschaftliche Arbeit der Vogelberingung zu erhalten. ***************** Visite guidée dans la réserve...
-
Obstbaumschnittkurs in einer Streuobstwiese der Fondation
nachsorge - Arbeiten bei den im letzten Jahr geschnittenen Obstbäume und sonstige Unterhaltsarbeiten im Bongert. Bei den mittelalten Obstbaumbeständen sind hauptsächlich Wassertriebe zu entfernen. Zu den typischen Unterhaltsarbeiten zählen neben der Stammpflege, Erneuerung von Anbindungen besonders die Baumscheibenpflege. Im Bedarfsfall soll...
-
Arbeiten um die Vogelberingungsstation Schlammwiss
Verschiedene anfallende Arbeiten betreffend die Vogelberingungsstation Schlammwiss. Anmeldung: Jim Schmitz: 621 293 695 / j.p.schmitz@naturemwelt.lu Infos: www.birdringingstation-schlammwiss.com *************** Divers travaux autour de la station de baguage des oiseaux migrateurs. Inscription: Jim Schmitz: 621 293 695 / j.p.schmitz@naturemwelt.lu Infos: www.birdringingstation-schlammwiss.com
-
Obstbaumschnittkurs in der "Didgesbach" in Ettelbrück
Wir pflegen die Obstbäume in der Didgesbach. Zu Beginn wird der Jungbaumschnitt nach Oeschberg in einem Schnittkurs praktisch vorgestellt. Danach kann das gelernte in die Praxis umgesetzt werden indem wir gemeinsam alle Jungbäume im Bongert der Stiftung schneiden. Anmeldung bis...
-
Obstbaumpflanzungen
Pflanzung von regionaltypischen Obstbäumen in Hochstammqualität. Da die Fläche mit Rindern beweidet wird, werden zum Schutz von Jungbäumen 4 Bockweideschutzkäfige gebaut. Anmeldung: Elena Granda Alono: 26 66 55 37 / e.grandaalonso@naturemwelt.lu Infos: www.naturemwelt.lu/de/project/life...
-
Mit Federkiel und Tintenfass
Wéi ass fréierTënt hiergestallt ginn? Hunn do wierklech Tëntefësch misste geopfert ginn oder geet et och anescht? Mit léiere wéi een Tënt kacht an domadder schéi Buschtawe schreiwe kann. Alter ab 7 Joer, Käschten: 5€ Sproochen: Lëtzebuergesch, Deutsch, Français, English...
-
Kopfweiden pflegen in der Gemeinde Wintringen
Fortsetzung eine nachhaltigen Kopfweiden-Kultur-Pflege entlang eines kleines Baches. Ort & Infos werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung: Jos Mousel: 691 697 030 / jos.mousel@education.lu ************** Divers travaux à effectuer concernant les saules-têtards à Wintrange. Lieu & infos...
-
Zu Besuch bei den Wasserbüffeln
Bei einer Wanderung rund um dieBüffelweide erhalten sie Informationen über das Projekt der extensiven Beweidung mit Wasserbüffeln im Feuchtgrünland und die anvisierten Ziele. ******************* Lors d'une promenade autour du pâturage des buffles, on parke sur le projet de pâturage extensif...
-
Batnight
Bei einem Abendspaziergang durch das Naturschutzgebiet Schlammwiss werden wir versuchen die hier vorkommenden Fledermäuse zu sehen und zu bestimmen. Ebenfalls werden wir über ihre Lebensweise, Anpassungen und ihren Schutz reden. (Wichig: Warme Kleidung) ****************** Lors d'une promenade nocturne à travers la...
-
Obstschnittkurs in Theorie & Praxis in der Streuobstwiese der Fondation
Regelmäßige Schnittmaßnahmen sind für Obstbäume aus mehreren Gründen wichtig: Sie tragen zur Gesunderhaltung der Obstbäume bei und sorgen für einen guten Obstertrag. Gemäß der alten gärtnerischen regel "so viel wie nötig und so wenig wie möglich", sollen grundlegende Regeln zu einem...
-
Orchideen eine Chance geben bei Diekirch
Orchideen sowie andere Magerrasen sind wahre Hungerkünstler. Um zu gedeihen, brauchen sie aber viel Licht. Damit die seltenen Pflanzen und Insekten überleben können, wird die Orchideenwiese gemäht. Anmeldung: Béatrice Casagranda: 621 560 470 / comite@naturemwelt-nordstad.lu Infos: www.naturemwelt...
-
Welttag der Feuchtgebiete
Führung durch das Feuchtgebiet Schlammwiss mit Diskussionen zum Nutzen und zur Notwendigkeit von Feuchtgebieten für die Menschen und die Tierwelt. ************ Visite guidée de la zone humide Schlammwiss avec discussion sur la nécessité des zones humides pour l'homme et la faune...
-
Schlammwiss by night
Bei einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Schlammwiss, lassen wir die abendliche Stimmung auf uns Wirken und beobachten die Schwalben und Stare, welche sich zu tausenden über dem gebiet versammeln, um dann gemeinsam im Schilf die Nacht zu verbringen. Anschließend besteht...
-
Fit by nature Schlammwiss
Verschiedene anfallende Arbeiten rund um die Vogelberingsungsstation Schlammwiss. Anmeldung: schlammwiss@gmail.com / Jim Schmitz 621 293 695 Infos: www.birdringingstation-schlammwiss.com *************** Divers travaux autour de la station de baguage d'oiseaux migrateurs Schlammwiss. Inscription: schlammwiss@gmail.com / Jim Schmitz 621 293 695 Infos: www.birdringingstation-schlammwiss.com
-
Tag der Greifvögel
Wanderung bei der über die Anpassungen und Gewohnheiten von Greifvögeln geredet wird. Außerdem beobachten und bestimmen wir die Ortsansässigen Greifvögel. ************* Randonnée au cours de laquelle on parle des adaptations et des habitudes des rapaces. En outre, nous observons et identifions...
-
Was brütet denn da?
Führung durch das Feuchtgebiet Schlammwiss zum Thema Vogelberingung. Es wird erklärt zu welchen wissenschaftlichen Zwecken die Vögel gefangen werden und man kann einen Einblick in den Ablauf der Vogelberingung erhalten. ************* Visite guidée dans la zone humide Schlammwiss sur le thème...
-
Vermehrung von Apfel- und Birnenbäumen
Wir erlernen neben theoretisches Fachwissen auch praktische Handreichungen zur Klonvermehrung von Obstgehölzen. Eigene Veredelungsmesser und sonstige Materalien können gern mitgebracht werden. Anmeldung: Georges Moes: 26 66 55 37 / g.moes@naturemwelt.lu Teilnahmegebühr: 20€/Person + 3 selbstveredelte Obstbäume Infos: www...
-
Liesung a Bastelatelier "Déi kleng
Léif Kannerü Kommt mat oder ouni är Elteren a lauschtert der flotter Geschicht vun der klenger Raup an hire Frënn no. A klenge Pause wäerte mir eis eege Raupen filzen, Origami-Päiperleke bastelen an esou är eege kleng Raupewelt kreéieren. Ärt...
-
Arbeiten um die Vogelberingungsstation Schlammwiss
Verschiedene anfallende Arbeiten betreffend die Vogelberingungsstation Schlammwiss. Anmeldung: Jim Schmitz: 621 293 695 / j.p.schmitz@naturemwelt.lu Infos: www.birdringingstation-schlammwiss.com ************ Divers travaux autour de la station de baguage des oiseaux migrateurs. Inscription: Jim Schmitz: 621 293 695 / j.p.schmitz@naturemwelt.lu Infos: www.birdringingstation-schlammwiss.com
- Page 1
- Page 2
- Page suivante