Dernières actualités

  1. Remise du certificat d'excellence eau potable «Drëpsi» (28.03.2023)

    Au Luxembourg, nous avons le privilège de pouvoir profiter d’une excellente qualité de l’eau du robinet. Ce constat découle des analyses effectuées régulièrement et conformément aux critères de potabilité établis par l’Organisation mondiale de la santé. En vue de garantir...

  2. Journée mondiale de l'eau: chaque goutte compte (22.03.2023)

    Placée sous le thème «accélérer le changement», la Journée mondiale de l’eau est célébrée pour la 30e fois ce 22 mars. Elle a été instaurée par les Nations unies en 1993 avec le but de sensibiliser à l’importance des ressources...

  3. The Sixth Assessment Report of the IPCC (20.03.2023)

    On Monday, 20 March 2023, the United Nations’ Intergovernmental Panel on Climate Change released the Synthesis Report for the Sixth Assessment Report that summarises 8 years of climate science. Luxembourg was represented at the IPCC by Dr. Andrew Ferrone,...

Publications

  1. Contrôles et inspections 2021-2022

    • Date de publication : 23/03/2023
    • Langue(s) :  Français

    L’Administration de l’environnement (AEV) a publié son rapport des contrôles et inspections effectués en 2021/2022 dans les domaines des substances chimiques, des émissions industrielles et des déchets.

  2. Minderung der Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft

    • Date de publication : 16/03/2023
    • Langue(s) :  Allemand

    Zur Bekämpfung der Luftverschmutzung, hat die luxemburgische Regierung ein nationales Luftreinhalteprogramm ausgearbeitet, welches Maßnahmen enthält mit denen Ammoniakemissionen im Bereich Landwirtschaft bis 2030 um 22% im Vergleich zum Emissionsniveau von 2005 gesenkt werden. ...

  3. Bulletin technique de l'administration de la nature et des forêts en matière de gestion de la faune sauvage et de chasse - numéro 9

    • Date de publication : 14/02/2023
    • Editeur : ANF
    • Langue(s) :  Allemand , Français

    Vor 12 Jahren hat die Naturverwaltung den ersten Technischen Bericht (BT) betreffend Wildtiermanagement und Jagd herausgebracht. Die Grundidee war damals, die Jagdpächter und auch andere Interessierte (Landwirte, Naturschützer, etc.) in diesen beiden Bereichen besser zu informieren als dies davor der Fall war. Gerade in unserer heutigen Gesellschaft, wo so viel Wissen ...

  4. Erste Waldbiotopkartierung Luxemburg 2022

    • Date de publication : 19/12/2022
    • Editeur : ANF
    • Langue(s) :  Allemand

    In dieser Broschüre werden die Ergebnisse der ersten landesweiten Waldbiotopkartierung dargestellt und erläutert. Innerhalb von sechs Jahren (2015-2020) wurden geschützte Waldbiotope im gesamten luxemburgischen Wald erfasst und bewertet. Diese erste Waldbiotopkartierung umfasst die Inventur der Verteilung, der Fläche und...

  5. Europäische Biber

    • Date de publication : 23/11/2022
    • Editeur : Naturverwaltung (ANF), Nationalmuseum für Naturgeschichte (MNHN)
    • Langue(s) :  Allemand

    Der Biber ist das größte wildlebende Nagetier Europas. Seine erfolgreiche Rückkehr konnte nur durch eine strenge Unterschutzstellung sowie diverser Wiedereinbürgerungsprojekte in Europa stattfinden. Durch seine eigene Wanderkraft gelang es dann dem Biber seine natürlichen Verbreitungsräume wieder zurück zu erobern.

  6. Anlage von naturnahen Grünflächen im Siedlungsbereich - Ein Praxisratgeber für Gemeinden

    • Date de publication : 01/11/2022
    • Langue(s) :  Allemand

    Die Broschüre richtet sich an alle Gemeindegärtner, die mit naturnaher Gestaltung auf öffentlichen Grünflächen zu tun haben. Prinzipiell eignen sich die Informationen auch für interessierte Privatgärtner und andere Privatpersonen. Teilweise ist die Vorgehensweise in Privatgärten jedoch abzuändern, da hier andere Voraussetzungen gegeben sind.

  7. Affiche - Eis Wëllt Lëtzebuerg

    • Date de publication : 09/09/2022

    Nouvelles cartes illustrées En supplément des vidéos, le Ministère propose de nouvelles cartes illustrées, présentant en un clin d’œil les plus beaux exemples de la faune et de la flore sauvage du Grand-Duché. Les cartes sont munies d’explications...

Eist Wëllt Lëtzebuerg

Newsletters & Briefings

logo newsletter

Abonnez-vous au briefing hebdomadaire ou à la newsletter mensuelle du MECDD

INFO EAU

INFO AIR

logo info air

Développement durable

Sustainable Development Goals_E_Final sizes

Le développement durable est un développement répondant aux besoins actuels sans compromettre la capacité des générations futures à répondre aux leurs

Le retour du loup

greenevents.lu

Logo Green events

Accédez au site de greenevents.lu

ounipestiziden.lu

Agenda

    • au
    • Naturschutzzentrum Biodiversum / Centre nature et forêt Biodiversum 5, Bréicherwee , 5441 Remerschen

    Die neue Ausstellung von natur&ëmwelt über Eulen und Käuze kann im Biodiversum besichtigt werden. Sprache: LU/DE/FR Nächste Haltestelle: Nei Schoul Remerschen Kontakt: Isabelle Zwick: 247-56533, biodiversum@anf.etat.lu

    • Type(s): Exposition
    • au
    • CNF Mirador 1, rue Collart , Steinfort

    Besichtigung der Zeitzeugen der Industriegeschichte in Steinfort. Der Rundgang führt durch das Gebiet, wo früher Eisen geschmolzen, Naturstein abgebaut und Bauziegel hergestellt wurden. Die Eisenbahnlinie "Attertlinn" trieb die allgemeine Entwicklung von Steinfort voran. Kostenlos; max 20 Teilnehmer, Spreche(n): Luxemburgisch, Deutsch...

    • Type(s): Visite guidée
    • au
    • CNF Mirador 1, rue Collart , Steinfort

    Mit der Rückkehr des Frühlings kehren die Zugvögel zu ihren Nistplätzen zurück und lassen ihren Gesang hören. ziel dieses Tages ist es, die verschiedenen Arten, denen wir auf unserem Weg begegnen, zu beobachten und ihnen zuzuhören. Geeignet für Ungeübte und...

    • Type(s): Visite guidée
    • au
    • Basbellain/Kirche 12, Duarrefstrooss , Basbellain

    Im Rahmen einer Wanderung von ca. 5km versuchen wir anhand von Spuren entlang des Gewässers die Aktivitäten des Bibers zu erkennen und seinen Lebensraum zu erkunden. Max. 8 Teilnehmer, Gummistiefel werden empfohlen. Sprache(n): Deutsch, Anmelden bis: 28.03 Nächste Haltestelle: Basbellain,...

    • Type(s): Excursion
    • au
    • Pirateschëff 35, blvd Prince Henri , Luxembourg-Ville

    Entdeckungstour durch die mysteriösen Kasematten. Vorbei an schönen Parkanlagen, Festungsruinen, Denkmälern bis in die im Untergrund versteckten Wehranlagen. Taschenlampe und festes Schuhwerk sind notwendig! Unkostenbeitrag: 6€ Sprache: Lëtzebuergesch Anmelden bis: 29.03 Nächste Haltestelle: Monterey Quai 2 Organisator: FFGL asbl (www.ffgl.lu)...

    • Type(s): Visite guidée
    • au
    • Parkplatz N27 Parkplatz N27 , Lultzhausen

    Ein Stein ist nicht einfach nur ein Stein, nein er hat schon vieles erlebt. Gemeinsam gehen wir den Skulpturenweg und horchen was die Steine uns zu erzählen wissen. Geschichten für Groß und Klein, jeder Geschichte wohnt ein spezieller Zauber inne....

    • Type(s): Enfants
    • au
    • Naturpark Our 12, am Parc , Parc Hosingen

    Mit Märchenwolle und Nadel stellen wir farbenfrohe Osterüberraschungen her. Lasst eurer Fantasie beim Filzen freien Lauf. Eine Aktivität für die ganze Familie. Geeignet für Kinder ab 7 Jahren. Sprache(n): Luxemburgisch, Anmelden bis: 29.03 Nächste Haltestelle: Parc Hosingen Organisator(en): Naturpark Our...

    • Type(s): Enfants
    • au
    • Den Escher Geméisguart 0, rue Dieswee , Esch-sur-Alzette

    Während den Ferien bieten wir spaßige Gartenarbeit für Kinder ab 5 Jahren an. 8€/Kind (inklusive Mahlzeit) Sprache(n): Luxemburgisch, Französich, Anmelden bis: 03.04 Nächste Haltestelle: Gare d'Esch-sur-Alzette Organisator(en): Den Escher Geméisguart (www.nature.lu) Kontakt: 24 75 65 16, ellergronn@anf.etat.lu ************************************ Pendant les...

    • Type(s): Enfants
    • au
    • Administration communale Stadtbredimus 17, Dicksstrooss , Stadtbredimus

    Wir lernen mehr über die Gestaltung eines naturnahen Gartens mit seinen verschiedenen Lebsensbereichen und über die verschiedenen Gartenbewohner. Sprache(n): Luxemburgisch, Anmelden bis: 29.03 Nächste Haltestelle: Stadtbredimus, Vinsmoselle Organisator(en): Biologische Station SIAS, Gemeinde Stadtbredimus (www.sias.lu) Kontakt: Tom Dall'Armellina, 33 94 10...

    • Type(s): Atelier