Digitalisation : La demande d'aides financières pour véhicules électriques simplifiée

Afin de permettre un traitement plus efficace des demandes d’aides financières pour véhicules électriques de citoyens et d’entreprises, l’Administration de l’environnement et le Centre des technologies de l'information de l'État (CTIE) ont mis en place deux nouvelles démarches en ligne dans le contexte du régime Klimabonus « Mobilitéit » via MyGuichet.lu.

À partir du 18 décembre 2023, il est possible d’introduire les demandes d’aides financières pour véhicules électriques via MyGuichet.lu. La digitalisation permet d’une part de faciliter la démarche pour les demandeurs particuliers et professionnels, et d’autre part, d’automatiser le traitement pour raccourcir les délais.

Ces nouvelles démarches ont été précédées par la digitalisation des démarches Klimabonus « Wunnen », vélos et vélos électriques en été 2023, et celle pour les bornes de charges privées en octobre 2022.

L’ensemble de ces démarches en ligne marque désormais la digitalisation complète des 4 régimes principaux des aides Klimabonus.

Suite au Conseil du gouvernement du 13 décembre 2023, le régime d’aides pour la promotion de la durabilité, de l’utilisation rationnelle de l’énergie et des énergies renouvelables dans le domaine du logement (« Klimabonus Wunnen ») et de la mobilité (« Klimabonus Mobilitéit »), sera reconduit jusqu’à fin juin 2024.

 

DIGITALISIERUNG: VEREINFACHTE BEANTRAGUNG VON FÖRDERGELDERN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE

Um eine effizientere Bearbeitung der Anträge von Bürgern und Unternehmen zur finanziellen Beihilfe für Elektrofahrzeuge zu ermöglichen, haben die Umweltverwaltung und das Zentrum für Informationstechnologien des Staates (CTIE) zwei neue Online-Verfahren im Zusammenhang mit dem Klimabonus-Programm „Mobilitéit“ eingerichtet.

Ab dem 18. Dezember 2023 ist es möglich, Anträge auf Finanzhilfen für Elektrofahrzeuge über MyGuichet.lu einzureichen. Durch die Digitalisierung wird einerseits das Antragsverfahren für private und gewerbliche Antragsteller vereinfacht und andererseits die Bearbeitung automatisiert, um die Fristen zu verkürzen.

Diesen zwei neuen Verfahren gingen schon im Sommer 2023 die Digitalisierung des Klimabonus-Programms „Wunnen“ sowie die Online-Beantragung der Beihilfen für Fahrräder und Elektrofahrräder, und jene für private Ladestationen im Oktober 2022 voraus.

Die Einführung all dieser Online-Verfahren markiert nun die vollständige Digitalisierung der vier Klimabonus-Hauptförderprogramme.

Nach dem Regierungsrat vom 13. Dezember 2023 wird die Beihilferegelung zur Förderung der Nachhaltigkeit, der rationellen Energienutzung und der erneuerbaren Energien im Bereich des Wohnens ("Klimabonus Wunnen") und der Mobilität ("Klimabonus Mobilitéit") bis Ende Juni 2024 verlängert.

 

Dernière mise à jour