Welchen Wert hat die Natur? Offene Landschaften – ihr Nutzen & Wert

Offene Landschaften

Nutzen und Wert

Die Ökosystemleistungen des Offenlandes

Die Landschaften Luxemburgs sind sehr abwechslungsreich und bieten einer Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten zahlreiche Lebens räume.
Das Zusammenspiel verschiedener Organismen und ihrer spezifischen Umwelt wird in der Wissenschaft als „Ökosystem” bezeichnet. Ökosysteme sind keine geschlossenen Systeme, ihre Grenzen sind fließend und sie interagieren untereinander.
Viele der verschiedenen Lebensformen in einem Ökosystem, wie Mikroorganismen, Pilze, Pflanzen, Tiere usw., sind voneinander abhängig. Kleinste Veränderungen können eine ganze Kaskade von Veränderungen der Artengemeinschaft und Bodeneigenschaften nach sich ziehen.

Unsere Natur leistet für den Menschen fundamentale Dienste von hohem ökologischem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wert. Dieser Wert sowie die Kosten des Verlustes werden als Ökosystemleistungen bezeichnet und umfassen unter anderem fruchtbaren Boden, sauberes Trinkwasser, Schutz vor Naturgefahren wie Hochwasser und Bodenerosion sowie den Erholungswert einer intakten Natur.

Mit dem zunehmenden Druck auf die Umwelt werden diese Leistungen jedoch eingeschränkt und immer knapper. Wie die vergangenen Jahre vielerorts schmerzlich gezeigt haben, sind manche menschlichen Aktivitäten sowie die Landnutzung oder die Bewohnbarkeit bestimmter Regionen gefährdet, wenn essenzielle Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Hochwasser- oder Klimaschutz verschwinden. „Es ist daher wichtig, die Bedeutung der Natur und ihren Wert aufzuzeigen und verstärkt ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.“ sagt Präsidentin Jessie Thill, „denn Naturschutz ist nicht nur Selbstzweck, sondern erfüllt wertvolle ökonomische und soziale Leistungen für die Allgemeinheit!“

Das Observatoire de l‘environnement naturel hat sich im vergangenen Jahr intensiv mit den Ökosystemleistungen des Offenlandes beschäftigt, das rund 52 % der Landesfläche Luxemburgs ausmacht, und eine Studie dazu in Auftrag gegeben. Das Offenland, das außerhalb von Wald und Siedlungsgebieten liegt, wird als Grünland und Ackerland landwirtschaftlich genutzt.

Dem Observatoire ist besonders wichtig, den Zusammenhang zwischen der Qualität und Verfügbarkeit der Ökosystemleistungen und dem Zustand der Biodiversität deutlich zu machen. Die Abnahme der Artenvielfalt und ihrer Ökosystemleistungen ist hinlänglich bekannt und führt zu erheblichen wirtschaftlichen, monetären Verlusten, die sich beispielsweise beim Hochwasserschutz oder der Bestäubungsleistung von Bienen beziffern lassen. Gerade im Offenland erbringt die Landwirtschaft viele Umweltleistungen für die Allgemeinheit, die von der Gesellschaft nicht hinreichend vergütet werden.

Die nun vorgelegte Broschüre verdeutlicht:

  • Diese Leistungen der Ökosysteme haben einen hohen ökonomischen und gesellschaftlichen Wert.
  • Artenvielfalt und deren Schutz sind Grundlage für die Funktionsfähigkeit und Qualität von Ökosystemen.
  • Konkrete Naturschutzmaßnahmen im Offenland und eine extensivere Bewirtschaftung sind Grundvoraussetzung für den Erhalt einer intakten Natur und Biodiversität.
  • Es gibt zahlreiche Angebote für die Bewirtschafter des Offenlandes, einen aktiven Beitrag zum Erhalt unserer vielfältigen Ökosysteme zu leisten. Diese werden ihnen von verschiedenen öffentlichen Dienstleistern zur Verfügung gestellt.


Die Broschüre „Offene Landschaften - Nutzen und Wert“ erläutert auf anschauliche Weise diese Zusammenhänge. Sie ist kostenlos erhältlich. Darin finden sich alle nötigen Adressen von Beratungsstellen sowie Links zu konkreten Angeboten und Förderprogrammen.

Kontakt

 

Quelle est la valeur de la nature ?

Paysages ouverts - leur utilité & valeur

La nature fournit à l'homme des services fondamentaux d'une grande valeur aussi bien écologique, qu’économique et sociale. Cette valeur ainsi que les coûts de la perte sont appelées services écosystémiques et comprennent, entre autres, des sols fertiles, de l'eau propre destinée à la consommation humaine, la protection contre les risques naturels tels que les inondations ou encore l'érosion des sols, ainsi que la valeur récréative d'un paysage intact.

Avec la pression croissante sur l'environnement naturel, ces services sont de plus en plus limités et se raréfient. Or, comme les années passées l'ont douloureusement démontré dans de nombreux endroits, certaines activités humaines ainsi que l'utilisation des terres ou l'habitabilité de certaines régions sont menacées lorsque des services écosystémiques essentiels tels que la pollinisation, la protection contre les inondations ou le réchauffement climatique disparaissent. « Il est donc important de montrer l'importance et la valeur de la nature, et de les mettre davantage en lumière dans la conscience publique. » affirme la présidente Jessie Thill, « car la protection de la nature n'est pas seulement une fin en soi, elle apporte également des bénéfices économiques et sociaux précieux pour la collectivité ! »

En 2023, l'Observatoire de l'environnement naturel s'est intéressé de près aux services écosystémiques des paysages ouverts et a commandé une étude à ce sujet. Les paysages ouverts couvrent environ 52 % de la superficie du Luxembourg et sont principalement exploités par l'agriculture sous forme de prairies et de terres arables.

Il est particulièrement important pour l'Observatoire de mettre en évidence le lien entre la qualité et la disponibilité des services écosystémiques et l'état de la biodiversité. La diminution de la biodiversité et des services écosystémiques qu’elles fournit est bien connue et entraîne des pertes économiques et monétaires considérables. On peut par exemple chiffrer ces pertes dans le cas de la protection contre les inondations ou le service de pollinisation fourni par les abeilles. C'est précisément dans ces paysages ouverts que l'agriculture fournit de nombreux services environnementaux à la collectivité, des services qui ne sont pas suffisamment rémunérés par la société.

La brochure maintenant disponible souligne :

  • Ces prestations des écosystèmes ont une grande valeur économique et sociétale.
  • La diversité des espèces et leur protection sont à la base du fonctionnement, de la qualité et de la résilience des écosystèmes.
  • Des mesures concrètes de protection de la nature en paysage ouvert et une gestion plus extensive sont des conditions indispensables pour préserver une nature et une biodiversité intactes.
  • Il existe de nombreuses offres pour les exploitants des paysages ouverts pour les inciter et aider à contribuer activement à la préservation de nos écosystèmes variés. Celles-ci sont mises à leur disposition par différents prestataires publics.

La brochure "Paysages ouverts - utilité et valeur" explique de manière illustrée ces interconnexions. Elle est disponible gratuitement. On y trouve toutes les adresses nécessaires des services de conseil ainsi que des liens vers des offres concrètes et des programmes de subvention.

Contact

Dernière mise à jour